Rijk Zwaan stellt neue Blattlausresistenz vor
Rijk Zwaan stellt seine ersten beiden neuen Eissalatsorten – Happinas und Friendlinas – mit hoher Resistenz gegen Nasonovia ribisnigri vor. Diese neue Resistenz war aufgrund des Auftretens eines neuen Blattlaus-Biotyps notwendig geworden. Happinas und Friendlinas sind sowohl gegen Biotyp 0 als auch gegen Biotyp 1 (Nr:0,1) resistent.
Blattlausschäden stellen ein großes Risiko für Salatanbauer dar
Für Anbauer von Eisbergsalat ist Nasonovia ribisnigri laut Martin Schrörs und Peter Sonneveld von Rijk Zwaan ein echtes Problem. „Im Juni wurde der Blattlausdruck so groß, dass einige Anbauer ihre Salate vernichten mussten. Aufgrund der hohen Risiken und Kosten zweifeln sie daran, diese Kultur im nächsten Jahr fortzusetzen“, sagt Martin, Crop Spezialist bei Rijk Zwaan in Deutschland. Deshalb arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit Anbauern daran, Salatsorten zu testen, die weniger anfällig für diese Blattlaus sind.
Mehr Geschmack, mehr Frische, mehr Möglichkeiten – unsere Highlights auf dem DOGK 2025
Am 23. September sind wir beim Deutschen Obst & Gemüse Kongress (DOGK) mit spannenden Themen und innovativen Sorten vertreten. Los geht es bereits am 22. September mit einer Exkursion auf unser Versuchsfeld in Flerke unter dem Motto „Vom Acker auf den Teller – und über den Tellerrand hinaus“. Hier erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in unsere Züchtung und aktuelle Entwicklungen. Am 23. September sind wir in Düsseldorf vor Ort und präsentieren auch hier unsere Innovation für den LEH. Auf der Expert Stage hält unser Kollege Dr. Michael Gerhard einen inspirierenden Vortrag zum Thema „Gemüsesaat mit Zukunft – ein Blick in die Glaskugel?“.
Fortschritt in der Forschung zur Grünen Salatlaus
Sie hat sich vollständig an den Salat angepasst, versteckt sich tief im Kopf und vermehrt sich rasant: Die Rede ist von Nasonovia ribisnigri, der gefürchteten Grünen Salatlaus, die allen Salatanbauern Sorgen bereitet. Anneke Kroes, Phytopathologin bei Rijk Zwaan, erklärt, wie ihre Forschung dazu beiträgt, eine robuste Lösung für Salatanbauer zu finden.
Bio-Gemüse auf dem Grill: “Wir waren verblüfft, wie lecker alles war.”
Wenn im Sommer die Grillsaison losgeht, denken die meisten Verbraucher zuerst an Fleisch. Aber laut Martijn Korving, Küchenchef des nachhaltigen Veranstaltungsortes De Vuurplaats in De Bilt, Niederlande, verdient auch Gemüse eine Hauptrolle. Bei seiner Inspirationsveranstaltung am 17. Juni erlebten rund 20 Bio-Anbauer und Einzelhändler selbst, wie lecker gegrillter Porree, Spitzkohl und Paprika sein können.
Superior Taste Awards | Drei Produkte, drei Erfolge
Rijk Zwaan hat in diesem Jahr drei Produkte beim Internationalen Institut für Geschmacksqualität (ITQI) eingereicht. Alle drei wurden mit der maximalen 3-Sterne-Auszeichnung Superior Taste Award ausgezeichnet!
Keine neue offizielle Bremia-Rasse in Europa benannt
Am 1. Juli 2025 hat das European Working Group des International Bremia Evaluation Board (IBEB-EU) keine neue Rasse des Falschen Mehltaus bei Salat (Bremia lactucae) für Europa benannt. In den USA hingegen wurde eine neue Variante offiziell benannt: Bl: 10US.
Veggies First startet erste Kampagne
Überall auf der Welt essen die meisten Menschen zu wenig Gemüse. Aus diesem Grund wurde Veggies First ins Leben gerufen: eine internationale Bewegung, die sich für die Steigerung des Gemüsekonsums einsetzt.
Erfolgreiche Partnerschaft bringt Bio-Tatayoyo ganzjährig nach Österreich
Österreichische Konsumenten können nun das ganze Jahr über biologisch angebaute Snackpaprika mit einem einzigartigen tropischen Geschmack genießen. Sowohl der Anbauer Veganis als auch ein österreichischer Einzelhändler waren von der preisgekrönten Tatayoyo so beeindruckt, dass sie sich kürzlich zusammengetan haben, um sie in das Premium-Bio-Sortiment des Einzelhändlers aufzunehmen.